Kontakt
TERMINRESERVIERUNG
MyDiagnostic MRI
Schallmooser Hauptstr. 41
A-5020 Salzburg
Tel.: +43 662 870357
Email: info@mymri.at
Rückrufservice
ÖFFNUNGSZEITEN
Montag - Freitag
nach telefonischer Vereinbarung
ANFAHRT
Mit dem Auto:
Von der Westautobahn Abfahrt Nord bitte Richtung Zentrum über die Vogelweiderstraße. Am Ende der Vogelweiderstraße bitte RECHTS abbiegen in die Schallmooser Hauptstraße. openMRI findet sich unmittelbar nach dem Abbiegen zu Ihrer Rechten – Schallmooser Hauptstraße 41. Es sind ausreichend Gratisparkplätze vorhanden.
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
Buslinie 4 - Haltestelle Grillparzerstrasse
UKH: Einstieghaltestelle: Äußerer Stein in Buslinie 5,6,3 oder 25 - umsteigen bei der Haltestelle Theatergasse in Buslinie 4 - bis zur Haltestelle Grillparzerstraße
Altstadt: Einstieghaltestelle: "Hanuschplatz" in Buslinie 4 - bis zur Haltestelle Grillparzerstraße
Bahnhof: Einstieghaltestelle: "Bahnhof" in Buslinie 1,5,6,3 oder 25 - umsteigen bei der Haltestelle Mirabellplatz ODER zu Fuß bis Haltestelle Ecke Paris-London-Str/Rainerstr. - mit der Buslinie 4 weiter bis zur Haltestelle Grillparzerstraße.
Häufige Fragestellungen (Indikationen):
Alagille Syndrom, Caroli-Syndrom, biliäre Atresie, Gallenblasen- und Gallengangsatresie (- agenesie), Leberfibrose, Lebervergrößerung, Gefäßfehlbildung, Tumore
Durchschnittliche Untersuchungszeit: 10 - 15 Minuten
Patientenlagerung:
Ihr Kind liegt bequem auf dem Rücken mit dem Kopf in der Mitte des Gerätes und hat dabei die Möglichkeit Musik zu hören. Ein Elternteil kann sich während der Untersuchung neben das Kind legen.
Kontrastmittel:
Meistens erfolgt diese MRI-Untersuchung mit den Einsatz eines Kontrastmittels. Wir werden Sie darüber rechtzeitig informieren und aufklären.
Häufige Fragestellungen (Indikationen):
Gallenblasen- und Gallengangsatresie (-agenesie), biliäre Atresie, Choledochuszyste, Gallensteine, Gallengangssystemdarstellung (MRCP: Magnetresonanz- Cholangiopankreatikographie) in begleitender Abbildung mit den Leber- und Bauchspeicheldrüsengängen.
Durchschnittliche Untersuchungszeit: 10 - 15 Minuten
Patientenlagerung:
Ihr Kind liegt bequem auf dem Rücken mit dem Kopf in der Mitte des Gerätes und hat dabei die Möglichkeit Musik zu hören. Ein Elternteil kann sich während der Untersuchung neben das Kind legen.
Kontrastmittel:
Meistens erfolgt diese MRI-Untersuchung ohne den Einsatz eines Kontrastmittels.
Häufige Fragestellungen (Indikationen):
Pankreas Anulare, Pankreas Divisum, Pankreatitis, Bauchspeicheldrüsengangdarstellung in begleitender Abbildung mit den Leber- und Gallengängen (MRCP: Magnetresonanz- Cholangiopankreatikographie, Gallengangssystemdarstellung)
Die Untersuchung der Bauchspeicheldrüse erfolgt meist in begleitender Abbildung der Leber und der Milz.
Durchschnittliche Untersuchungszeit: 10 - 15 Minuten
Patientenlagerung:
Ihr Kind liegt bequem auf dem Rücken mit dem Kopf in der Mitte des Gerätes und hat dabei die Möglichkeit Musik zu hören. Ein Elternteil kann sich während der Untersuchung neben das Kind legen.
Kontrastmittel:
Meistens erfolgt diese MRI-Untersuchung mit den Einsatz eines Kontrastmittels. Wir werden Sie darüber rechtzeitig informieren und aufklären.
Häufige Fragestellungen (Indikationen):
Vergrößerung der Milz (Splenomegalie), Asplenie, Milzinfarkt, Milzruptur
Die Untersuchung der Milz erfolgt meist in begleitender Abbildung der Leber und der Bauchspeicheldrüse.
Durchschnittliche Untersuchungszeit: 10 - 15 Minuten
Patientenlagerung:
Ihr Kind liegt bequem auf dem Rücken mit dem Kopf in der Mitte des Gerätes und hat dabei die Möglichkeit Musik zu hören. Ein Elternteil kann sich während der Untersuchung neben das Kind legen.
Kontrastmittel:
Meistens erfolgt diese MRI-Untersuchung mit den Einsatz eines Kontrastmittels. Wir werden Sie darüber rechtzeitig informieren und aufklären.
Häufige Fragestellungen (Indikationen):
angeborene Fehlbildungen, Hufeisenniere, Uretherabgangsstenose, Zystemniere, Tumore
Durchschnittliche Untersuchungszeit: 10 - 15 Minuten
Patientenlagerung:
Ihr Kind liegt bequem auf dem Rücken mit dem Kopf in der Mitte des Gerätes und hat dabei die Möglichkeit Musik zu hören. Ein Elternteil kann sich während der Untersuchung neben das Kind legen.
Kontrastmittel:
Meistens erfolgt diese MRI-Untersuchung mit den Einsatz eines Kontrastmittels. Wir werden Sie darüber rechtzeitig informieren und aufklären.
Häufige Fragestellungen (Indikationen):
angeborene Fehlbildungen, Refluxerkrankung (vesikouretheraler Reflux), Urolithiasis
Die Untersuchung erfolgt in begleitender Abbildung mit den Nieren und der Harnblase.
Durchschnittliche Untersuchungszeit: 10 - 15 Minuten
Patientenlagerung:
Ihr Kind liegt bequem auf dem Rücken mit dem Kopf in der Mitte des Gerätes und hat dabei die Möglichkeit Musik zu hören. Ein Elternteil kann sich während der Untersuchung neben das Kind legen.
Kontrastmittel:
Meistens erfolgt diese MRI-Untersuchung mit dem Einsatz eines Kontrastmittels. Wir werden Sie darüber rechtzeitig informieren und aufklären.
Häufige Fragestellungen (Indikationen):
anorektale Fehlbildungen, Morbus Crohn, Colitis Ulcerosa
Durchschnittliche Untersuchungszeit: 15 - 20 Minuten
Patientenlagerung:
Ihr Kind liegt bequem auf dem Rücken mit dem Kopf in der Mitte des Gerätes und hat dabei die Möglichkeit Musik zu hören. Ein Elternteil kann sich während der Untersuchung neben das Kind legen.
Kontrastmittel:
Meistens erfolgt diese MRI-Untersuchung mit den Einsatz eines Kontrastmittels. 3 Tage vor der Untersuchung wird mit einer Darmreinigung begonnen. Über eine Sonde wird am Tag der Untersuchung 1 - 2 Liter Wasser rektal verabreicht. Wir werden Sie darüber rechtzeitig informieren und aufklären.
Häufige Fragestellungen (Indikationen):
Lymphome, juvenile Lymphangiome, lymphatische Neoplasien, Sarkoidose, Entzündungen
Durchschnittliche Untersuchungszeit: 10 - 15 Minuten
Patientenlagerung:
Ihr Kind liegt bequem auf dem Rücken mit dem Kopf in der Mitte des Gerätes und hat dabei die Möglichkeit Musik zu hören. Ein Elternteil kann sich während der Untersuchung neben das Kind legen.
Kontrastmittel:
Meistens erfolgt diese MRI-Untersuchung ohne den Einsatz eines Kontrastmittels. Es gibt jedoch einzelne Fragestellungen, die ohne ein Kontrastmittel nicht sicher beantwortet werden können. Wir werden Sie darüber rechtzeitig informieren und aufklären.
ÖFFNUNGSZEITEN
Montag - Freitag
nach telefonischer Vereinbarung
Tel.: +43 662 870357
Email: info@mymri.at
© Ärztezentrum Schallmoos 2013