Leistungen Kind

Schaedel Hals Schultern und Arme Brustkorb Bauchraum Becken Beine
Leber (Hepar)

Häufige Fragestellungen (Indikationen):

Alagille Syndrom, Caroli-Syndrom, biliäre Atresie, Gallenblasen- und Gallengangsatresie (- agenesie), Leberfibrose, Lebervergrößerung, Gefäßfehlbildung, Tumore

Durchschnittliche Untersuchungszeit: 10 - 15 Minuten

Patientenlagerung:

Ihr Kind liegt bequem auf dem Rücken mit dem Kopf in der Mitte des Gerätes und hat dabei die Möglichkeit Musik zu hören. Ein Elternteil kann sich während der Untersuchung neben das Kind legen.

Kontrastmittel:

Meistens erfolgt diese MRI-Untersuchung mit den Einsatz eines Kontrastmittels. Wir werden Sie darüber rechtzeitig informieren und aufklären.

Gallenblase (Vesica Biliaris) und -gänge

Häufige Fragestellungen (Indikationen):

Gallenblasen- und Gallengangsatresie (-agenesie), biliäre Atresie, Choledochuszyste, Gallensteine, Gallengangssystemdarstellung (MRCP: Magnetresonanz- Cholangiopankreatikographie) in begleitender Abbildung mit den Leber- und Bauchspeicheldrüsengängen.

Durchschnittliche Untersuchungszeit: 10 - 15 Minuten

Patientenlagerung:

Ihr Kind liegt bequem auf dem Rücken mit dem Kopf in der Mitte des Gerätes und hat dabei die Möglichkeit Musik zu hören. Ein Elternteil kann sich während der Untersuchung neben das Kind legen.

Kontrastmittel:

Meistens erfolgt diese MRI-Untersuchung ohne den Einsatz eines Kontrastmittels.

Bauchspeicheldrüse (Pankreas)

Häufige Fragestellungen (Indikationen):

Pankreas Anulare, Pankreas Divisum, Pankreatitis, Bauchspeicheldrüsengangdarstellung in begleitender Abbildung mit den Leber- und Gallengängen (MRCP: Magnetresonanz- Cholangiopankreatikographie, Gallengangssystemdarstellung) 

Die Untersuchung der Bauchspeicheldrüse erfolgt meist in begleitender Abbildung der Leber und der Milz.

Durchschnittliche Untersuchungszeit: 10 - 15 Minuten

Patientenlagerung:

Ihr Kind liegt bequem auf dem Rücken mit dem Kopf in der Mitte des Gerätes und hat dabei die Möglichkeit Musik zu hören. Ein Elternteil kann sich während der Untersuchung neben das Kind legen.

Kontrastmittel:

Meistens erfolgt diese MRI-Untersuchung mit den Einsatz eines Kontrastmittels. Wir werden Sie darüber rechtzeitig informieren und aufklären.

Milz

Häufige Fragestellungen (Indikationen):

Vergrößerung der Milz (Splenomegalie), Asplenie, Milzinfarkt, Milzruptur

Die Untersuchung der Milz erfolgt meist in begleitender Abbildung der Leber und der Bauchspeicheldrüse.

Durchschnittliche Untersuchungszeit: 10 - 15 Minuten

Patientenlagerung:

Ihr Kind liegt bequem auf dem Rücken mit dem Kopf in der Mitte des Gerätes und hat dabei die Möglichkeit Musik zu hören. Ein Elternteil kann sich während der Untersuchung neben das Kind legen.

Kontrastmittel:

Meistens erfolgt diese MRI-Untersuchung mit den Einsatz eines Kontrastmittels. Wir werden Sie darüber rechtzeitig informieren und aufklären.

Nieren und Nebenniere

Häufige Fragestellungen (Indikationen):

angeborene Fehlbildungen, Hufeisenniere, Uretherabgangsstenose, Zystemniere, Tumore

Durchschnittliche Untersuchungszeit: 10 - 15 Minuten

Patientenlagerung:

Ihr Kind liegt bequem auf dem Rücken mit dem Kopf in der Mitte des Gerätes und hat dabei die Möglichkeit Musik zu hören. Ein Elternteil kann sich während der Untersuchung neben das Kind legen.

Kontrastmittel:

Meistens erfolgt diese MRI-Untersuchung mit den Einsatz eines Kontrastmittels. Wir werden Sie darüber rechtzeitig informieren und aufklären.

Harnwege (Urether)

Häufige Fragestellungen (Indikationen):

angeborene Fehlbildungen, Refluxerkrankung (vesikouretheraler Reflux), Urolithiasis

Die Untersuchung erfolgt in begleitender Abbildung mit den Nieren und der Harnblase.

Durchschnittliche Untersuchungszeit: 10 - 15 Minuten

Patientenlagerung:

Ihr Kind liegt bequem auf dem Rücken mit dem Kopf in der Mitte des Gerätes und hat dabei die Möglichkeit Musik zu hören. Ein Elternteil kann sich während der Untersuchung neben das Kind legen.

Kontrastmittel:

Meistens erfolgt diese MRI-Untersuchung mit dem Einsatz eines Kontrastmittels. Wir werden Sie darüber rechtzeitig informieren und aufklären.

Darm (Intestinum)

Häufige Fragestellungen (Indikationen):

anorektale Fehlbildungen, Morbus Crohn, Colitis Ulcerosa

Durchschnittliche Untersuchungszeit: 15 - 20 Minuten

Patientenlagerung:

Ihr Kind liegt bequem auf dem Rücken mit dem Kopf in der Mitte des Gerätes und hat dabei die Möglichkeit Musik zu hören. Ein Elternteil kann sich während der Untersuchung neben das Kind legen.

Kontrastmittel:

Meistens erfolgt diese MRI-Untersuchung mit den Einsatz eines Kontrastmittels. 3 Tage vor der Untersuchung wird mit einer Darmreinigung begonnen. Über eine Sonde wird am Tag der Untersuchung 1 - 2 Liter Wasser rektal verabreicht. Wir werden Sie darüber rechtzeitig informieren und aufklären.

Lymphknoten

Häufige Fragestellungen (Indikationen):

Lymphome, juvenile Lymphangiome, lymphatische Neoplasien, Sarkoidose, Entzündungen

Durchschnittliche Untersuchungszeit: 10 - 15 Minuten

Patientenlagerung:

Ihr Kind liegt bequem auf dem Rücken mit dem Kopf in der Mitte des Gerätes und hat dabei die Möglichkeit Musik zu hören. Ein Elternteil kann sich während der Untersuchung neben das Kind legen.

Kontrastmittel:

Meistens erfolgt diese MRI-Untersuchung ohne den Einsatz eines Kontrastmittels. Es gibt jedoch einzelne Fragestellungen, die ohne ein Kontrastmittel nicht sicher beantwortet werden können. Wir werden Sie darüber rechtzeitig informieren und aufklären.